
'$6*5266(/(%(10DNURELRWLN0DJD]LQ
Liebe Fördermitglieder,
die vorliegende Ausgabe behandelt weitere Schwerpunkts- Beiträge zu
der vorherrschenden globalen Pandemie "Covid-19".
In allen möglichen Medien wird dazu oder darüber berichtet und man
könnte sich den ganzen Tag von einer meist unheilvollen Meldung zur
anderen "hangeln". Unsere Berichtsauswahl entstammt jedoch eher
abseits der üblichen SchreckensmeldungsÀ ut. In der Rubrik Zeitgeist-
Meldungen ab Seite 4 ¿ nden Sie weltweit ausgesuchte Berichte in
Zusammenhang mit Covid-19-Erkrankungsursachen und deren Eigen-
schaften.
Die Rubrik Covid-19-Pandemie Ticker (ab S. 12) behandelt Untersu-
chungen zum menschlichen Immunsystem und insbesondere der nütz-
lichen T-Zellen im Zusammenhang mit Covid-19 mit dem Hintergrund
wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ergänzend dazu ¿ nden Sie hier einen
Überblick zu Epidemien und Pandemien weltweit seit dem 13. Jahrhun-
dert bis heute.
Angesichts der Dauerberieselung mit Covid- Nachrichten fragen sich
etliche Mitmenschen aber auch: "Wie umfangreich ist die Pandemie,
wie viel Menschen sind wie stark gefährdet? Welchen Charakter hat die
Covid-19-Pandemie?" Eine Übersicht für Deutschland und teils auch
Europa dazu gibt unsere Analyse auf S. 23: Gesamtzahl der Sterbefälle
2020 und verschiedene Vergleiche.
Unsere Redaktion wird öfters angefragt, ob man sich impfen lassen sol-
le oder nicht. Vorweg: Das sollte ein jede/r selbst entscheiden. Früher
gab es teils problematische Impfumstände (siehe z. B. unseren Artikel
im Jahre 1990, DGL- Ausgabe Nr.: 14, mit dem Titel "Schwerpunkt
Impfen", den wir zum Vergleich nochmals im Januar dieses Jahres in
den Mitgliedsbereich unserer Internetseite eingestellt haben, der aber
heute lediglich als historische Darstellung zu nehmen ist). Die heuti-
gen Impfstoৼ e sind wissenschaftlich weiter entwickelt, jedoch oftmals
auch erst kurzfristig entwickelt worden, sodass Langzeit-Erfahrungen
z. B. nicht vorliegen. Es gab auch schon erste wenige Meldungen von
Todesfällen oder starken Nebenwirkungen, was jedoch angesichts zum
Mengenverhältnis der Impfverabreichungen von o৽ ziellen Seiten als
"geringfügiges Risiko" beurteilt wird.
Ab Seite 9 beschreibt Edward Esko die neuen mRNA- Impfstoৼ e nebst
etlicher Fragen dazu aus seiner Sicht.
Bei alledem deutet sich ein Wettlauf zwischen Virus-Mutanten und
Impfungen an. Je länger und vermehrt Covid-19 unterwegs sei, desto
mehr Mutanten könnten sich bilden, Impfungen müssen möglicherweise
nachjustiert werden und wiederholt durchgeführt, vielleicht ähnlich wie
ISSN: 0932 - 2981
Erscheinungsweise: im 35. Jahrgang 2021
Verein DAS GROSSE LEBEN
Hauptstr. 50, D- 66333 Völklingen
Fon: +49 (0)6802-91073
Fax: +49 (0)6802-91074
E-Mail: redaktion@das-grosse-leben.de
Internet: http://www.das-grosse-leben.de
Redaktionsleitung Print::
Peter Reiter (v.i.S.d.P.),
Redaktion: Iris Reiter, Wolfgang Kreis, Edward
Esko, Gabriele Kushi, Bob Carr, Bettina Leyer
und viele ständige und nichtständige unge-
nannte Helfer/innen. Einige unserer Beiträge
kamen durch die Kooperation mit der Zeitschrift
Macrobiotics Today, 1277 Marian Ave, Chico, Ca.
95928, USA, zustande.
Many thanks to Carl Ferré and Macrobiotics Today
for their contributions. Also thanks to Bob Carr,
Edward Esko, Bettina Zumdick and Gabriele
Kushi for their cooperation. Merci beaucoup au
Centre Ignoramus, Paris, pour leur cooperation.
Thanks to all international cooperators and
contributers for One Peaceful World.
Beiträge zu dieser Ausgabe stammen von fol-
genden Personen oder basieren auf deren Un-
terlagen: Frans Langenkamp, Georges Ohsawa
und obigen Stammredakteuren.
Fotos: © Adobe, istockfoto, DGL-Archiv, GOMF,
KI, IMC, IMI, Ost-West-Bund.
Beilagen: Die zugehörige Ausgabe von DAS
GROSSE LEBEN, Makrobiotik- Nachrichten wird
parallel versendet, in der Regel möglichst mit der
Magazin-Ausgabe, teilweise jedoch auch separat
// Specials: Veränderungen werden jeweils im
Editorial bekannt gegeben.
Zielsetzung:
DAS GROSSE LEBEN hat Makrobiotik-Öffent-
lichkeitsarbeit zur Aufgabe. Dieses Magazin soll
der Förderung der Makrobiotik dienen, sowohl
informativ wie kommunikativ. Angestrebt wird die
Darstellung der bipolaren dynamischen Wand-
lung der Natur und der zugrundeliegenden
Gesetz mäßi gkeiten sowie de ren Anwendung
im täglichen Leben für eine harmonische in-
dividuelle und planetare Lebensqualität. Alle
Hilfestellungen, Beiträge und Mei nun gen sind
herzlich willkommen.
Hinweis:
Das Magazin beschäftigt sich auch mit Fragen zum
Thema Gesundheit. Die Artikel und die sich daraus erge-
benden Ratschläge wurden mit größtmöglicher Sorgfalt
recherchiert. Dennoch können daraus gewonnene Er-
kenntnisse überholt und veränderungswürdig sein. Eine
Haftung kann auf keinen Fall übernommen werden.
Bezug:
Fördermitglieder erhalten die regelmässig er-
scheinende Vereinszeitschrift DAS GROSSE
LEBEN, Makrobiotik-Magazin, sowie die öf-
fentliche Zeitschrift DAS GROSSE LEBEN,
Makrobiotik-Nachrichten und können weiteren
Service nutzen. Falls in dieser Ausgabe nicht
abgedruckt, fordern Sie bitte unsere ausführli-
che Information betreffs “Fördermitgliedschaft”
an. Das Makrobiotik-Magazin ist nur im Rahmen
einer Fördermitgliedschaft erhältlich.
© sämtliche Rechte beim Verein oder bei den
Autoren. Namentlich gekennzeichnete Beiträge
geben nicht unbedingt die Redaktionsmeinung
wieder. Für unverlangte Einsendungen wird kei-
ne Haftung übernommen. Bei Leserbriefen und
Manuskripten Kürzungen vorbehalten.
,PSUHVVXP:
Editorial